Datenschutz
Sehr geehrte Klientin,
dem Frauen*notruf Lübeck ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Auf Wunsch können Sie bei uns auch anonym beraten werden.
Nach der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage unsere Beratungsstelle Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Diesem Informationsblatt können Sie entnehmen, welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz haben.
1. Unsere Datenschutzbeauftragte:
Geschäftsstelle des Landesverbandes Frauenberatung e. V.
Geschäftsführung LFSH
Dänische Str. 3-5
24103 Kiel
datenschutz@lfsh.de
2. Rechtliche Grundlagen, Zweck der Datenverarbeitung, Speicherung Ihrer Daten, Empfänger Ihrer Daten und Ihre Rechte
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welchem Zweck die Datenverarbeitung dient, wie die Daten und aufgrund welcher Grundlage gespeichert werden, wer Daten von unserer Beratungsstelle empfängt, und welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz haben.
a) Rechtsgrundlage und Zweck
(1) Beratungsverhältnis
Wenn Sie unsere Beratungsleistung in Anspruch nehmen, entsteht zwischen Beraterin und Klientin ein Beratungsverhältnis. Aus rechtlicher Hinsicht handelt es sich um einen sogenannten Dienstleistungsvertrag, der zwischen der Beratungs-stelle und der Klientin zustande kommt.
Auf der Grundlage eines solchen Dienstleistungsvertrags dürfen wir bestimmte persönliche Daten über Ihre Person erheben, damit wir eine optimale Beratung bieten können (Art. 6 I (1) lit.b DSGVO).
In der Regel ist es bei einem Beratungsprozess ratsam, dass die Beraterin, den Namen und ggf. Kontaktdaten der Beratenden kennt, zum Beispiel für Terminabsagen, Terminverschiebungen, Zuschicken von Unterlagen oder Informationen.
Diese persönlichen Daten befinden sich grundsätzlich unter Verschluss und werden keinesfalls nach außen gegeben, es sei denn, eine Klientin gibt einer Beraterin aktiv einen Auftrag und eine damit verbundene Schweigepflichts-entbindung. Wenn Sie unserer Beratungsstelle keinerlei persönliche Daten geben möchten, ist das auch vollkommen in Ordnung.
Um die Qualität der Beratungsgespräche sicherzustellen, sind unsere Mitarbeiterinnen zur Supervision verpflichtet. Für die Supervision und für die Gewährleistung eines reibungslosen Arbeitsablaufs ist die Schweigepflicht gegenüber anderen Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle aufgehoben. Ebenfalls zur Sicherung der Qualität einer Beratung sind unsere Beraterinnen dazu verpflichtet, sich Aufzeichnungen zu den Gesprächen zu machen. Auch Stellungnahmen in Ihrem Auftrag, Befunde von Kliniken oder anderen Ärztinnen und Psycho-therapeutinnen, die Sie uns aushändigen, werden in Ihrer Akte aufbewahrt.
(2) Zweck der Qualitätssicherung
Zur Sicherung der Qualität unserer Arbeit erheben wir personenbezogene Daten für den internen Gebrauch. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der gesetzlichen Regelungen (Art. 6 Abs. 1 Lit f) DSGVO).
(3) Statistische Zwecke
a) Da unsere Beratungsstelle von öffentlichen Mitteln gefördert wird, sind wir von der Hansestadt Lübeck und dem Land Schleswig-Holstein dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen Statistiken über unsere erbrachten Leistungen zu übermitteln. Diese Verpflichtung ergibt sich aus unseren Verträgen mit der Hansestadt Lübeck und dem Land Schleswig-Holstein. Diese Daten werden jährlich erhoben. Hierzu gehören zum einen Angaben über die Zahl der Anfragen und der Beratungskontakte, Nutzung von Gruppen- und Veranstaltungsangeboten sowie Angaben zu soziodemographischen Daten wie z.B. Geschlecht, Wohnort und die Anliegen.
b) Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, Sie haben der Weitergabe gesondert und im Einzelfall zugestimmt.
c) Speicherung Ihrer Daten
Ihre persönlichen Daten werden mit geeigneten und aktuellen technischen Standards entsprechenden Maßnahmen gesichert. Eine Vernichtung erfolgt grundsätzlich nach Beendigung des Beratungsprozesses, spätestens 1 Jahr nach dem letzten Kontakt.
d) Ihre Rechte (vgl. Art 13 Abs. 2 lit.b) DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Sie können außerdem jederzeit die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und wir haben dieser Aufforderung unverzüglich nachzukommen.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Holstenstraße 98, 24103) einzulegen.
Lübeck, 15.05.2023